+++ Info des Ortsbürgermeisters +++

Der Bogensportverein Richard Löwenherz war schon im letzten Jahr Gastgeber der LM Halle des Bogensportverbandes Rheinland-Pfalz. Auch in diesem Jahr wurde den Schützen ein bestens organisiertes Turnier mit leckerer Verpflegung geboten. Bei optimalen Wettkampfbedingungen in der hellen und einladenden Halle konnten Stefan Lauer, Lea Kannegießer und Inga Langer in ihren Klassen den ersten Platz und damit den Landesmeistertitel erringen. Karl Jungblut und Waltraut Fahl konnten sich über den zweiten Platz in ihren jeweiligen Klassen freuen.
Am Ende eines gelungenen Wochenendes haben die Hahnheimer sehr gute Chancen gleich mit mehreren Schützen zu den Deutschen Meisterschaften zu fahren.
Autor: Christoph Kissinger
Am 16. Januar 2025 erfolgte der Spatenstich für den Glasfaserausbau in Hahnheim. Die GlasfaserPlus realisiert in diesem Rahmen rund 784 Glasfaseranschlüsse bis ins Haus.
GlasfaserPlus ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Deutschen Telekom und IFM Investors, einem australischen Fondsverwalter, der im Eigentum von Pensionskassen steht und global Pensionsgelder in Infrastrukturunternehmen anlegt. Das neue Netz überträgt Daten stabil und zuverlässig in Gigabitgeschwindigkeit und erlaubt Downloadgeschwindigkeiten von 1 Gbit/s. Alle bekannten Anwendungen können damit problemlos genutzt werden.
„Glasfaser bedeutet schnelles und stabiles Internet für unsere Bürgerinnen und Bürger. Und das ist wichtiger denn je. Denn mit dieser modernen Technologie steigt nicht nur die Lebensqualität, sie wirkt sich auch positiv auf den Wert von Immobilien aus. So wird uns bald das ganze Potenzial der digitalen Welt zur Verfügung stehen, ob im Home Office oder beim Surfen. Deswegen freue ich mich über den Start des Glasfaser-Ausbaus“, so Ortsbürgermeister Werner Kalbfuß.
„Die GlasfaserPlus knüpft ihre Ausbauzusage nicht an das Erreichen von Vermarktungsquoten“, so Simone Remdisch, Regio Managerin bei der Telekom. „Die Kunden müssen selbst aktiv werden und ihren Glasfaseranschluss buchen. Dies ist beispielsweise direkt online bei der Telekom, im T-Shop oder Fachhandel möglich.“
„In Lichtgeschwindigkeit surfen, stabil streamen oder per Video kommunizieren ist schon lange kein Luxus mehr, sondern für mehr und mehr Menschen Basis ihres täglichen Lebens. Mit dem Ausbau des Glasfasernetzes treiben wir darum konsequent die Verbreitung einer Versorgungsstruktur voran, die auch den ländlichen Raum an der Digitalisierung teilhaben lässt“, so Jens Berwig, Chief Commercial Officer bei GlasfaserPlus.
GlasfaserPlus: Ein Netz der Vielfalt
Die GlasfaserPlus stellt ihr Netz allen Telekommunikationsanbietern zur Verfügung. Bürger*innen haben damit die freie Wahl, bei welchem Unternehmen sie Internet, Telefon oder Fernsehen buchen möchten. Die GlasfaserPlus wird bis 2030 vier Millionen gigabitfähige Glasfaser-Anschlüsse vor allem im ländlichen Raum bauen. Für den Ausbau in Hahnheim hat die Telekom bereits angekündigt, das Netz der GlasfaserPlus nutzen zu wollen.
Kostenloser Anschluss der Immobilie während der Ausbauphase
Die GlasfaserPlus schließt eine Immobilie während der Ausbauphase kostenfrei an, wenn Kundinnen oder Kunden einen Glasfaser-Tarif bei einem Telekommunikationsanbieter abschließen. Die GlasfaserPlus benötigt in diesem Fall lediglich eine Genehmigung, den Anschluss herstellen zu dürfen, weil die Arbeiten dafür auf Privatgrund geschehen. Die Beauftragung funktioniert folgendermaßen: Kunden/Kundinnen buchen bei einem Telekommunikationsanbieter einen Glasfaser-Tarif. Der wiederum nimmt Kontakt mit der GlasfaserPlus auf und kümmert sich um die Genehmigung und die Details. Bei einer Buchung nach der Ausbauphase werden in der Regel Kosten für den Hausanschluss erhoben, bei der Telekom betragen diese z.B. einmalig 799,95 Euro.
Mehr Informationen zur Verfügbarkeit der Anschlüsse und zu den Tarifen der Telekom:
Kundenservice Privatkunden 0800 2266 100 (kostenfrei)
Kundenservice Geschäftskunden 0800 3306709 (kostenfrei)
Über die GlasfaserPlus Die GlasfaserPlus GmbH (www.glasfaserplus.de) ist ein Joint Venture zwischen der Deutschen Telekom und dem IFM Global Infrastructure Fund, das bis 2030 rund vier Millionen Glasfaseranschlüsse im ländlichen Raum sowie klein- und mittelstädtischen Regionen Deutschlands bauen will. Darüber hinaus beteiligt sich das Unternehmen an staatlichen Förderausschreibungen.
Quelle: Glasfaser Plus
Die Auswahl der Themen „KiTa“, „Gewerbegebiet“ und „Tennishalle“ war richtig. Das Zeitfenster passte; pünktlich um 15.00 Uhr war der erste Besucher da, und zum Ende habe ich eine halbe Stunde sehr gerne drangehängt.
Die Anzahl der Besucher*innen war gut. Einige Interessierte meldeten sich telefonisch. Die Gespräche waren durch die Bank sachorientiert und konstruktiv.
Ich hoffte natürlich, den einen oder anderen unruhestiftenden Facebook–Kommentatoren im Rathaus begrüßen zu dürfen – leider vergeblich.
Das Angebot der „Sondersprechstunde“ war jedenfalls richtig und wird ei Bedarf gerne wiederholt.
In diesem Sinne – beste Grüße
Nach zwei Jahren „Corona-Zwangspause“ konnten die Ortsgemeinde und der Partnerschaftsverein am 04. August 2022 wieder 32 Freunde aus Váralja in Hahnheim begrüßen. Das schon für 2020/21 geplante Besuchsprogramm konnte bei bestem Sommerwetter endlich über die Bühne gehen. Nach dem traditionellen Begrüßungsabend am Donnerstag mit Schnitzelbüffet und kalten Getränken, starteten am Freitagmorgen zwei Busse Richtung Pfalz. Dass es noch ein wenig regnete, tat der guten Stimmung aber keinen Abbruch. Unser erstes Ziel war das Hambacher Schloß. Hier besuchten wir die Dauerausstellung „Hinauf, hinauf zum Schloß“. Wegen des 1832 dort ausgerichteten Hambacher Festes gilt es als wichtiges Symbol der deutschen Demokratiebewegung. Weiter ging die Fahrt nach Edenkoben zur Talstation der 1954 errichteten Sesselbahn. Sie war die erste derartige Anlage in Rheinland-Pfalz. Leise schwebten wir hinauf zur Bergstation. Dort erwartete uns nicht nur ein grandioser Ausblick auf die herrliche Rebenlandschaft sondern auch ein deftiges Mittagessen in der Rietburg-Gaststätte. Zum Abschluss des Tages machten wir noch einen „Fotostopp“ am größten Weinfass der Welt, in Bad Dürkheim, bevor uns unsere Busfahrer wieder wohlbehalten nach Hahnheim chauffierten. Der Samstagvormittag stand unseren Gästen zur freien Verfügung. Nach dem Mittagessen in den Familien war Treffpunkt am Übungsplatz der Bogenschützen. Dort konnte sich Jedermann/Frau unter fachlicher Anleitung im Bogenschießen üben. Außerdem hatte man Gelegenheit, unter fachlicher Führung von Benno Dettweiler, das neue Feuerwehrgerätehaus zu besichtigen. Bei hochsommerlichen Temperaturen waren kühle Getränke willkommen, aber es gab auch Kaffee und leckeren Blechkuchen. Dann kam der wohl schönste Moment des Besuches unserer Freunde. Im Beisein zahlreicher Zuschauer wurde im Neubaugebiet die „Váralja-Straße“ eingeweiht. Unter lautem Beifall enthüllten Bürgermeisterin Éva Sziebert und Bürgermeister Werner Kalbfuß das Straßenschild. Nachdem mit Sekt und Wasser angestoßen war, wurden viele Erinnerungsfotos gemacht. Sogar eine Zeitung in Bonyhád/Ungarn berichtete über dieses denkwürdige Ereignis. Nach dem Besuch des Friedhofes und einer Andacht in der Ev. Kirche endete der Tag mit einem Grillabend in der Gemeindehalle. Musikalisch umrahmt vom MGV und Sound of Joy Hahnheim sowie Unterhaltungsmusiker Alexander Herrgesell. Am Sonntagmorgen verabschiedeten wir unsere Freunde im Gemeindehof, bevor sie die lange Rückreise nach Váralja antraten, wo sie um 2 Uhr am frühen Montagmorgen wohlbehalten ankamen.
(Karola Elter)